Die SELEGGT GmbH hat das Ziel, das SELEGGT-Verfahren stetig weiterzuentwickeln, damit dieses:
Es befinden sich bereits über 1 Mio. respeggt-Küken in den Lieferketten und über 6.000 Super- und Discountmärkte in Deutschland, den Niederlanden und Frankreich führen respeggt-Eier.
Die respeggt-Eier werden in mehreren Supermärkten angeboten.
Seit März 2019 wird das SELEGGT-Verfahren wöchentlich genutzt. Die Eier der geschlüpften respeggt-Hennen werden als respeggt-Eier vermarktet.
SELEGGT betreibt eine eigene Brüterei und bietet die Küken allen interessierten Marktteilnehmern an.
Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin erklären Frau Ministerin Klöckner, Herr Dr. Breloh und Herr Kunath (stellvertretender Vorstandsvorsitzender der REWE Group) den Beginn des Ausstriegs aus dem Kükentöten in Deutschland und bietet die Küken allen interessierten Marktteilnehmern an.
Im Oktober 2018 wurden die deutschlandweit ersten Konsumeier mit dem Mehrwert „Ohne Kükentöten mittels der Geschlechtsbestimmung im Brutei“ in der Region Berlin eingeführt. Die Produkte sind mit dem respeggt-Siegel gekennzeichet.
Noch bevor das Model „Seleggt Acus“ für große Testreihen zum Einsatz kommen konnte, wurde an einem non-invasiven Verfahren geforscht und es wurden erste, erfolgreiche Tests durchgeführt. Es wird nun keine Nadel mehr für die Flüssigkeitsentnahme aus dem Brutei benötigt. Der Prozess ist dadurch hygienischer und schneller.
Die SELEGGT GmbH wurde 2018 mit dem Gerät „SELEGGT Acus“ mit dem „best innovation award 2018“ von compassion in world farming und der „Innovation Award“- Silbermedaille der Eurotier 2018 ausgezeichnet.
Die ersten, erfolgreichen Tests mit der neuen Entnahmetechnologie „SELEGGT Acus“ wurden durchgeführt. Dieses Verfahren ist sehr viel schneller und kann als Modul für jede Brüterei skaliert werden.
Der erste Prototyp für die Entnahmetechnologie, sowie der Marker für die Hormonanalyse wurden gemeinsam mit Herrn Minister Schmidt auf einer Pressekonferenz vorgestellt.
Gründung der SELEGGT GmbH
Mit dem Ziel, eine praxisreife Lösung zur endokrinologischen Geschlechtsbestimmung im Brutei zu entwickeln, wurde im März 2017 das Joint Venture SELEGGT GmbH gegründet. Basierend auf der Grundlagenforschung der Universität Leipzig soll ein Verfahren entwickelt werden, durch welches langfristig auf das Töten von männlichen Küken verzichtet werden kann. Dazu haben sich 3 starke Partner aus Forschung und technischer Entwicklung zusammengefunden: Innovative Experten der REWE Group und dem niederländischen Technologieunternehmen HatchTech B.V. und Forscherinnen und Forscher der Universität Leipzig.