Datenschutzerklärung

(Stand 09.12.2019)

Diese Informationen geben Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie die Webseite seleggt.com besuchen. Wir informieren Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen erheben und wie wir sie verwenden. Außerdem klären wir Sie über Ihre Rechte nach geltendem Datenschutzrecht auf und teilen Ihnen mit, an wen Sie sich bei Fragen wenden können.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei dem Besuch der Webseite seleggt.com ist die SELEGGT GmbH („SELEGGT“). Die Kontaktdaten lauten:

SELEGGT GmbH
Hildeboldplatz 15-17
50672 Köln
E-Mail: info@seleggt.com

Geschäftsführer: Dr. Ludger Breloh, Martijn Haarman
Link zum Impressum: www.seleggt.com/Impressum

2. An wen können Sie sich bei Fragen zur Datenverarbeitung wenden?

Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu allen weiteren datenschutzrechtlichen Fragen kontaktieren Sie bitte:

SELEGGT GmbH
Hildeboldplatz 15-17
50672 Köln
E-Mail: info@seleggt.com

3. Welche Daten verarbeiten wir von Ihnen?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie die Webseite seleggt.com besuchen, uns Informationen über ein Kontaktformular auf unserer Webseite mitteilen oder auf andere Art und Weise mit uns in Kontakt treten. Im Einzelnen können dies folgende Daten sein:

  • Daten, die bei der Nutzung unserer Webseite seleggt.com durch die Verwendung von Cookies, Web-Beacons, Werbe-IDs und andere eindeutige Kennungen anfallen (aufgerufene Seiten, angeklickte Links, genutzte Services, Zeitpunkt der Nutzung)
  • Daten zu Ihrem Standort (wenn Sie die Erfassung von Standortdaten in Ihren Geräteeinstellungen erlaubt haben)
  • Daten, die Sie uns über ein Webformular oder auf andere Weise zur Verfügung stellen, wenn Sie mit uns in Kontakt treten
  • Daten, die zur Bestandsaufnahme wie z.B., Personen-Stammdaten, Namen oder Adressen dienen
  • Daten, die wir wie E-Mail oder Telefonnummer, die Sie zur Kontaktaufnahme abgeben
  • Daten, die wir zur ordnungsgemäßen Kommunikation (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen) benötigen

4. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung der Daten?

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Einige der genannten Daten sind jedoch erforderlich, um unser Onlineangebot in der Form zur Verfügung zu stellen, wie wir es heute tun. Die Mitteilung der Daten ist freiwillig, kann aber für die Nutzung von bestimmten Services erforderlich sein. Wir informieren Sie bei der Eingabe von Daten, wenn die Bereitstellung für den jeweiligen Service oder die jeweilige Funktion erforderlich ist. Diese Daten sind als Pflichtfelder gekennzeichnet. Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service oder die betreffende Funktion nicht erbracht werden kann. Bei optionalen Daten kann die Nichtbereitstellung zur Folge haben, dass wir unsere Dienste nicht in gleicher Form und gleichem Umfang wie üblich erbringen können.

5. Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt dies?

  •  Werbung

Wir verarbeiten ihre Daten wie nachfolgend näher beschrieben zu Zwecken der Werbung. Der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung können Sie jederzeit widersprechen. Eine formlose Mitteilung an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten ist ausreichend.

  • Kontakt

Sie können über unser Webformular, per E-Mail, postalisch und telefonisch Kontakt mit uns aufnehmen. Ihre Daten verarbeiten wir, um Ihre Anfrage zu beantworten und gegebenenfalls für die Zusendung von gewünschtem Informationsmaterial. Ihre Daten können an die für Ihr Anliegen zuständige Stelle übermittelt werden. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstaben b, f Datenschutz-Grundverordnung (vorvertragliche Maßnahme, Vertragserfüllung bzw. Interessenabwägung, basierend auf dem Interesse von SELEGGT, Anfragen von Kunden und anderen Personen zu beantworten).

  • Nutzungsbasierte Online-Werbung (Remarketing/ Retargeting)

Unsere Webseite bzw. die Webseite, von der aus Sie gerade verlinkt worden sind, verarbeitet Ihr Nutzungsverhalten. Das funktioniert so: Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, ist es möglich, dass der Betreiber eines Werbenetzwerks Wiedererkennungsmerkmale für Ihren Browser oder Ihr Endgerät abruft (z.B. einen so genannten Browser-Fingerprint erstellt), Ihre IP-Adresse auswertet oder ein Wiedererkennungsmerkmal in Form einer kleinen Textdatei auf Ihrem Endgerät speichert (z.B. Third-Party-Cookie). Es ist zudem möglich, dass der Werbenetzwerkbetreiber Ihren Besuch unserer Internetseiten mit einem oder mehrerer dieser Widererkennungsmerkmale verknüpft und speichert, um Ihnen auf anderen Seiten im Internet unsere Werbung anzuzeigen.

Die oben beschriebenen Wiedererkennungsmerkmale sind als Pseudonym ausgestaltet und können von dem Werbenetzwerkbetreiber genutzt werden, um Ihr Endgerät auf anderen Internetseiten wiederzuerkennen. Wenn Sie z.B. eine Seite besuchen, die am Werbenetzwerk des Betreibers teilnimmt (also Werbung im Auftrag des Werbenetzwerkbetreibers einblendet), kann der Werbenetzwerkbetreiber Ihr Endgerät und Ihren Browser anhand der oben genannten Merkmale wiedererkennen.

Wir können unsere Webseiten zudem mit so genannten Remarketing-Tags versehen. Das bedeutet, dass wir in unsere Internetseiten Schlagwörter aufnehmen, die Aussagen über den Inhalt der angezeigten Seite enthalten (etwa Produkt- oder Dienstleistungskategorien). Die Schlagwörter, die wir nutzen, weisen dabei weder personenbezogene noch sensible Informationen auf. Der Werbenetzwerkbetreiber erhält und speichert diese Schlagwörter zu den oben genannten Wiedererkennungsmerkmalen. Wenn Sie also eine Seite besuchen, die wir mit einer bestimmten Produktkategorie verschlagwortet haben, speichert der Werbenetzwerkbetreiber dieses Schlagwort und ordnet es Ihren Wiedererkennungsmerkmalen zu.

Wir können bei dem Werbenetzwerkbetreiber dadurch die Schaltung von Werbung auf anderen Webseiten beauftragen, die sich nach den bei uns besuchten Seiten richtet. Besuchen Sie also eine andere Internetseite, die am Werbenetzwerk des Betreibers teilnimmt, kann der Werbenetzwerkbetreiber anhand der Wiedererkennungsmerkmale und der zu diesen Wiedererkennungsmerkmalen gespeicherten Schlagwörter erkennen, ob und ggf. welche unserer Werbung Ihnen angezeigt werden soll.

Sofern Sie sich mit eigenen Anmeldedaten bei einem Werbenetzwerkbetreiber anmelden (z.B. Google), kann dieser die Wiedererkennungsmerkmale verschiedener Browser und Endgeräte miteinander verknüpfen. Wenn der Werbenetzwerkbetreiber also je ein eigenes Wiedererkennungsmerkmal für den von Ihnen verwendeten Desktop-PC oder das von Ihnen verwendete Notebook, Smartphone oder Tablet erstellt hat, können diese Wiederkennungsmerkmale einander zugeordnet werden, sobald Sie mit Ihren Anmeldedaten einen Dienst des Werbenetzwerkbetreibers nutzen oder genutzt haben. Auf diese Weise kann der Werbenetzwerkbetreiber unsere Werbekampagnen auch über Endgeräte hinaus zielgerichtet ausspielen. Der Werbenetzwerkbetreiber wird dies jedoch nur tun, wenn Sie sich in der Vergangenheit gegenüber diesem mit dieser Datenverarbeitung einverstanden erklärt haben.

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Um Werbung anhand Ihres Nutzungsverhaltens auszuspielen, arbeiten wir mit verschiedenen Anbietern zusammen. Diese haben wir in der folgenden Übersicht für Sie zusammengestellt. Sie können dieser Form der Werbung jederzeit widersprechen. Sehen Sie dazu die Datenschutzhinweise, die Widerspruchmöglichkeiten oder die Nutzungshinweise in der folgenden Übersicht:

  • Google Adwords
    Datenschutzhinweise: https://support.google.com/adwords/answer/2549063?hl=de
    Widerspruch (Opt-out): http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
  • Google Tag Manager: Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können (und so z.B. Google Analytics sowie andere Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden). Der Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer wird auf die folgenden Angaben zu den Google-Diensten verwiesen. Nutzungsrichtlinien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.
  • Google Analytics: Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
    Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
    Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
    Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: 
    http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
    Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (
    https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
    Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
  • Youtube: Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Auf der Webseite www.youronlinechoices.com/de/ erhalten Sie weitere Informationen über nutzungsbasierte Online-Werbung und die einzelnen Anbieter. Sie haben dort auch die Möglichkeit, der nutzungsbasierten Online-Werbung durch einzelne oder durch alle Anbieter zu widersprechen.

Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung, basierend auf dem Interesse von REWE und dem Werbenetzwerkbetreiber, Werbung zu unterbreiten, die sich an den individuellen Interessen des Empfängers orientiert).

  • Cookies

Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite Cookies ein, z.B. um Präferenzen der Besucher erkennen und die Webseite entsprechend optimal gestalten zu können. Dies ermöglicht eine Erleichterung der Navigation und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit. Cookies helfen uns ebenfalls bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche unseres Internetangebots. Cookies sind kleine Textdateien, die auf der Festplatte Ihres Endgeräts abgelegt werden. Sie erlauben es, Informationen über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und Ihr Endgerät zu identifizieren. Zur besseren Benutzerführung und individuellen Leistungsdarstellung setzen wir permanente Cookies ein. Ferner verwenden wir so genannte Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Wichtig: Wenn Sie die Nutzung von Cookies völlig ausschließen, können Sie einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht verwenden.

Wir verwenden auf unserer Webseite folgende Kategorien von Cookies:

  • Temporäre Cookies
  • Permanente Cookies

Temporäre Cookies: Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden.

Permanente Cookies: Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Sie können dieser Form der Werbung jederzeit widersprechen. Folgen Sie dafür jeweils dem in der folgenden Übersicht angegebenen Link zum Opt-out: ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

  • Cookie-Einstellungen/ -Widerspruchsmöglichkeit:

Wir binden Cookies auf unseren Webseiten ein. Hier erhalten Sie eine Übersicht der verwendeten Cookies sowie die Möglichkeit Ihre Einwilligungen zu verwalten.

6. Erfolgt eine automatisierte Verarbeitung für ein Profiling?

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten weder für automatisierte Entscheidungsfindung noch Profiling.

7. Wer hat Zugang zu ihren Daten und aus welchem Grund?

Innerhalb von SELEGGT erhalten nur Personen Zugang zu Ihren Daten, die diese zur Erledigung der Ihnen übertragenen Aufgaben benötigen. Außerhalb von SELEGGT können Dienstleister, die uns bei der Erfüllung unserer Aufgaben unterstützen, Zugang zu Ihren Daten erhalten. Dies sind Dienstleister der folgenden Kategorien:

  • Hosting-Dienstleister für den Betrieb unserer Server
  • Entwicklungsdienstleister für Programmierung, Entwicklung, Wartung und Support von Software-Anwendungen
  • Agenturen für die Durchführung von Gewinnspielen
  • Marktforschungsunternehmen für die Durchführung von Marktforschungsstudien
  • Dienstleister für die Bereitstellung von Umfragetools
  • Werbenetzwerkbetreiber für Werbekampagnen und Anzeige von Onlinewerbung (Remarketing und Retargeting)
  • Dienstleister für die Auslieferung und Erfolgsmessung von Onlinewerbung

Von uns eingesetzte Dienstleister müssen besondere Vertraulichkeitsanforderungen erfüllen. Sie erhalten nur in dem Umfang und für den Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erfüllung der Aufgaben erforderlich ist.
Bei dem Verdacht einer Straftat können wir Ihre Daten an Strafverfolgungsbehörden (Polizei, Staatsanwaltschaft) weitergeben.

8. Werden Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet?

Für die Verarbeitung Ihrer Daten setzen wir auch Dienstleister ein, die sich in Drittländern außerhalb der Europäischen Union befinden. Länder außerhalb der Europäischen Union handhaben den Schutz von personenbezogenen Daten anders als Länder innerhalb der Europäischen Union. Es gibt aktuell keinen Beschluss der EU-Kommission, dass diese Drittländer allgemein ein angemessenes Schutzniveau bieten. Wir haben daher besondere Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten in den Drittländern ebenso sicher wie innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Mit Dienstleistern in Drittländern schließen wir den von der Kommission der Europäischen Union für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Drittländern bereitgestellten Datenschutzvertrag (Standard-Datenschutzklauseln) ab. Dieser sieht geeignete Garantien für den Schutz Ihrer Daten bei Dienstleistern im Drittland vor. Eine Kopie dieses Datenschutzvertrags können Sie unter den oben angegebenen Kontaktdaten anfordern.

9. Wie lange werden die Daten verarbeitet?

Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich nur so lange, wie wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen. Sind die Daten für die Erfüllung der in diesen Datenschutzhinweisen genannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, es sei denn, deren Aufbewahrung ist zur Erfüllung von handels- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten weiterhin notwendig.

10. Welche Rechte haben Sie?

  • Auskunft

Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.

  • Berichtigung

Sollten Ihre Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie die Berichtigung Ihrer Daten verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

  • Löschung

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Bitte beachten Sie, dass ein Anspruch auf Löschung von dem Vorliegen eines legitimen Grundes abhängt. Zudem dürfen keine Vorschriften bestehen, die uns zur Aufbewahrung Ihrer Daten verpflichten.

  • Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Bitte beachten Sie, dass ein Anspruch auf Einschränkung der Verarbeitung von dem Vorliegen eines legitimen Grundes abhängt.

  • Widerspruch

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen. Im Falle eines berechtigten Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten.

  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung

Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung einzulegen. Das gilt auch für das mit einer Direktwerbung in Verbindung stehende Profiling. Ihren Widerspruch können Sie formfrei an uns richten, am besten an die oben genannten Kontaktdaten unter Angabe des Stichworts „Widerspruch gegen die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten für Werbezwecke“

  • Beschwerderecht

Sie sind berechtigt, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen, wenn Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind.

  • Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns mitgeteilt haben, in einem elektronischen Format zu erhalten.

  • Widerruf Ihrer Einwilligung

Sie haben das Recht, eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten, welche Sie uns gegenüber erteilt haben, jederzeit zu widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie uns gegenüber vor Geltung der Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25.05.2018, abgegeben haben. Am einfachsten können Sie eine von Ihnen erteilte Einwilligung widerrufen, indem Sie sich per E-Mail an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf durchgeführten Verarbeitung Ihrer Daten